Raubwespen

Raubwespen

Raubwespen (Rapientĭa), Gruppe der stacheltragenden Hautflügler (s.d.), mit den Familien der Faltenwespen (Wespen im engern Sinn), Grab-, Goldwespen, Ameisen etc.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raubwespen — (Praedones), bilden nach Goldfuß eine Familie der Hautflügler; Fühler meist dünn u. fadenförmig, Hinterleib gestielt, mit 7 Ringen bei dem Männchen, 6 bei dem Weibchen, bei diesem auch ein zurückziehbarer, aus 2 Borsten bestehender Stachel mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Praedo — (lat.), 1) Plünderer, Räuber; 2) Praedones, Raubwespen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Silbermundwespen — (Crabronites), nach Latreille Zunft aus der Familie Raubwespen; der erste Abschnitt der Brust ist sehr kurz, linienförmig quer, der dicke Kopf ist fast viereckig, Hinterleib eiförmig od. elliptisch, auf Blumen, einige bohren in altes Holz; dazu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Afterwespen — (Mordwespen, Sphegimae, Sphegidae), nach Latreille Zunft aus der Familie der Grabwespen (Raubwespen); Kopf durch eine Art Hals von der Brust entfernt, vorderes Bruststück nur ein schmaler Rand, erster Ring des Hinterleibes dünn, Beine lang. Diese …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ameisen — 1) (Formicariae, Formicidae), Familie aus der Abtheilung der Raubwespen, mit mäßigen, keulenförmigen, gebrochenen Fühlern, gestieltem Hinterleib, der Stiel knotig od. mit einer Schuppe, Oberkiefer groß, zangenförmig gezähnelt, Augen klein,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bastardwespen — (Schnabelwespen, Bembeeides Latr.), 1) Abtheilung der Raubwespen; Fühler gebrochen, nach außen verdickt, Oberkiefer schmal, gezähnt, Unterkiefer rüsselartig, Augen u. Brustschild groß gestielt; sie graben Löcher in den Sand, worein sie Eier legen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bienenameise — (Mutilla L.). Gattung der Hautflügler, Leib haarig, mit kurzem Stiele ohne Knoten u. Schuppen, die Fühler faden od. borstenförmig, 1. u. 3. Glied verlängert; Männchen geflügelt, Weibchen gestechelt, meist anders gefärbt als jene, Bauch eiförmig,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dolchwespen — (Scolietae, Scoliǎdae), Abtheilung der Raubwespen; Fühlhörner dick, fadenförmig, Oberlippe wenig od. nicht vorstehend, Taster der Kiefern mit 6, die der Lippen mit 4 Gliedern, Hinterleib kurzgestielt, lang, erster Brustring bogenförmig od. quer.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Drehwespen — (Larratae), Zunft der Raubwespen (Grabwespen), Fühlhörner gerad od. gebrochen, fadenförmig, gegen die Spitze verdickt, Oberlippe ganz od. zum Theil verdeckt, Hinterleib oval kegelförmig; sie bauen Nester in Sand. Untergattungen sind: a)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grabwespen — Grabwespen, 1) (Fossores Latr.), Familie der gestachelten Hautflügler; haben Stachel, beide Geschlechter sind geflügelt; leben einsam, haben Laufbeine, oft zum Graben geschickt, die Weibchen stechen Insecten an, tragen sie in ein Loch, legen ihr… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”